Schutz vor Harnwegsinfektionen nach einer Urostomie-Operation
Nach einer Urostomie-Operation können weiterhin Harnwegsinfektionen auftreten. Mit Kenntnissen zu grundlegenden Ernährungs- und Versorgungsroutinen können Sie dies vermeiden.

Tipps zum Schutz vor Harnwegsinfektionen nach einer Urostomie.
Nach einer Urostomie-Operation können weiterhin Harnwegsinfektionen auftreten. Der Grund hierfür liegt darin, dass Ihr Körper für Infektionen im Harntrakt empfänglich ist. Harnwegsinfektionen können zudem zu Nierenproblemen führen. Die gute Nachricht ist, dass Sie dieses Problem mit einigen Änderungen an der Ernährung und Versorgung vermeiden können.
Tipps zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen
Befolgen Sie diese Richtlinien, um sich vor Harnwegsinfektionen zu schützen:
- Trinken Sie mindestens 6 bis 8 Gläser Wasser pro Tag. Reichlich Flüssigkeit zu trinken, ist der Schlüssel zum Schutz vor Harnwegsinfektionen.
- Vermeiden Sie den Konsum großer Mengen an Koffein und Alkohol. Diese können Sie dehydrieren und Sie gegenüber Harnwegsinfektionen anfälliger machen.
- Wenn Sie ein nächtliches Drainage-System verwenden, achten Sie darauf, den Beinbeutel oder Behälter gründlich zu reinigen
- Leeren Sie Ihren Beutel, wenn er zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt ist
Harnwegsinfekt-Symptome, auf die Sie achten sollten
Sollten sich diese Symptome bei Ihnen zeigen, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Ihre Stomapflegekraft:
- Dunkler, trüber Urin
- Stark riechender Urin
- Rückenschmerzen (im Nierenbereich)
- Fieber
- Appetitverlust
- Übelkeit
- Erbrechen